Seminare & Kurse

In kleinen Gruppen "raus in die Wildnis"
- Spurensuche im Schnee
- mit dem Kanu durch die Jahreszeiten
- Übernachten im "1000 Sterne Hotel"

Fertigkeiten entwickeln und gemeinsam wachsen
- traditioneller Bogenbau
- Feuer ohne Streichhölzer
- Schutzbehausungen aus Naturmaterialien
Kurse und Seminare in der Natur
Backpacking Basistraining
Bikepacking, Rucksackwandern, Overnighter, Mikro Abenteuer
Bereite Dich vor auf Dein ganz persönliches Rucksack- Abenteuer.
Hier erlernst Du die Grundlagen rund ums Reisen mit dem Rucksack.
Hier findest Du einen Artikel über das Angebot:
Bikepacking als Micro-Adventure: Es geht ums Überleben!
Termine auf Anfrage – Anmeldung als Gruppe (4 – 8 Menschen) – Ort flexibel
- Seminarort nach Absprache
- Teilnehmerzahl: 4 – 8 Menschen
- Selbstverpflegung – es gibt Kaffee und Tee vor Ort
- Seminargebühr: 185 Euro pro Mensch
- NK: Übernachtung, Platzmiete separat vor Ort in Bar
- Preise für NK variieren je nach Seminarort
- Gefahren auf Reisen
- Rucksack „richtig“ packen
- Wahl des Lagerplatzes
- sicherer Umgang mit dem Tarp
- Trinkwasser auf Reisen
- praktisches Allerlei: Knoten, Pflanzen, …
- Sicherer Umgang mit dem Lagerfeuer
Anreise: Freitag ab 16.00 Uhr
Beginn: Freitag um 18.00 Uhr
Ende: Sonntag ca. um 15.00 Uhr
Abreise: Sonntag bis 16.00 Uhr
Mikroabenteuer, Rucksacktour, Bikepacking, Overnighter – oder einfach raus in die Natur.
Das wäre schön, doch wie fangen wir damit an?
Können wir das einfach so machen?
Was brauchen wir dafür?
Diesen und weiteren Fragen gehen wir auf den Grund.
– Wir klären rechtliche Fragen.
– Wir experimentieren mit Tarps und Knoten.
– Wir kochen einzeln und gemeinsam am Feuer.
– Wir finden heraus, welche Ausrüstung Du (noch) brauchst.
– Wir lernen nützliche Tipps und Tricks zum Thema „Survival“ kennen.
– Gemeinsam lernen wir den Umgang mit Feuer bei (fast) jedem Wetter.
– Wir bereiten uns vor – auf unser ganz persönliches Abenteuer „draußen.
Der Fahrplan:
Wir treffen uns am Freitag um 16 Uhr am verabredeten Seminarort.
Unser Gepäck und Wasser transportieren wir mit einem Auto.
Wenn Du später anreist, melde Dich bitte vorher – wir finden eine Lösung.
Das Seminar dauert 3 Tage.
Wir versorgen uns selbst mit Wasser und Vorräten.
Wir bringen unser eigenes Zelt, Tarp, Biwak oder Hängematte mit.
Unsere Hunde lassen wir wenn möglich zu Hause.
Sollte Dir das nicht möglich sein, melde Dich bitte bei Florian – es gibt Möglichkeiten.
- Die Kosten für den Seminarort werden separat (bar vor Ort) bezahlt.
Eine Liste mit Ausrüstungsgegenständen, die Du benötigst, bekommst Du nach der Anmeldung per Mail.
Bitte bring Deine Verpflegung und genug Trinkwasser selbst mit.
Wenn Du kannst, bring bitte auch Wasser für die Zugfahrer mit.
Wir haben für die Gruppe ca. 60l Trinkwasser vorrätig.
Es gibt womöglich keinen Strom- und keinen Wasseranschluss.
Toilette und Wasser zum Waschen sind in den meisten Fällen vorhanden.
Bitte bring Dein eigenes Zelt oder Tarp mit, wir schlafen „draußen“.
Bitte bring Kleidung für jegliche Wetterverhältnisse mit.
Florian Köhler – Wildnispädagoge, Naturcoach
„Wenn der Mensch in die Natur geht, kehrt er nach Hause zurück.
Wir sind seit jeher Teil der Natur, ein Bestandteil von Mutter Erde.
Wir sind kein Fehler der Natur und auch nicht von ihr getrennt.
Als wir Kinder waren, “wussten“ wir das intuitiv.
Ich fühle mich verbunden – mit Mutter Erde und mit meiner eigenen „Menschnatur“.
Jetzt ist es an der Zeit, mit meinen Mitmenschen zu teilen, womit ich so reich beschenkt wurde:
Wundervolle Möglichkeiten, in der Natur zu Hause zu sein.“
Fortbildung im Bereich Natur- und Wildnispädagogik
Für alle, die eine Reise mit dem Rucksack planen.
Für alle, die mit Kindern und Erwachsenen in der Natur arbeiten möchten.
Für Dich, wenn Du gerne in der Natur bist und Gemeinschaft erleben willst.
Bootswandern - aber wie?
Jahreszeiten im Fluss
Grundlagenseminar zum Thema Bootswandern
Mit Kajak und Kanadier durch die Oberpfalz
Genieße es, „im Fluss zu sein“ – zu allen Jahreszeiten.
Termine auf Anfrage – Anmeldung als Gruppe (4 – 8 Menschen) – Ort flexibel
- praktischer Grundlagenkurs für´s Bootswandern
- auf malerischen Flüssen in der schönen Oberpfalz
- Teilnehmerzahl: 4 – 8 Menschen
- Selbstverpflegung – bitte auch Wasser mitbringen
- Seminargebühr: 95 Euro pro Mensch
- in ein Boot passen 1 – 3 Menschen
- NK: Transport und Miete je Boot: 60 Euro
- Bootswandern ganz einfach mal ausprobieren
- eigene Touren mit Selbstversorgung planen
- Übernachtung im eigenen Zelt / Tarp am Fluss
- Jahreszeiten mal ganz anders kennenlernen
- Kanufahren – bei (fast) jedem Wetter?
- Gefahren erkennen lernen
- eine intensive Gemeinschaftserfahrung
- Dies ist kein Fahr(sicherheits)training
Anreise: Samstag ab 16.00 Uhr
Beginn: Samstag um 18.00 Uhr
Ende: Sonntag ca. um 15.00 Uhr
Abreise: Sonntag bis 16.00 Uhr
„Jahreszeiten im Fluss“
Eine besondere Naturerfahrung zu allen Jahreszeiten
Im Fluss
sehen wir uns selbst und die Welt aus einem anderen Blickwinkel.
Wir lassen
uns treiben und haben das Steuer selbst in der Hand.
Naab, Vils und Schwarzach
Die Oberpfalz bietet vielseitige Möglichkeiten mit dem Kanadier
Die Naab ist einer der schönsten Flüsse Deutschlands und fließt recht gemütlich in ihrem natürlichen Bett.
https://www.oberpfaelzerwald.de/bootswandern-naab
Die Vils fließt ruhig durch ein abwechslungsreiches, malerisches Flussbett mit vielen Wehren, romantischen Hammerschlössern und idyllischen Dörfern.
https://www.regensburg-bayern.de/aktivitaeten/bootswandern/bootswandern-auf-der-vils.html
Die Schwarzach entspringt im tschechischen Teil des Oberpfälzer Waldes und schlängelt sich spielerisch durch das „grüne Dach Europas“. https://de.wikipedia.org/wiki/Schwarzach_(Naab)
Wir entdecken die Natur aus dem Blickwinkel dieser wunderbaren Flüsse.
Je nach Wasserstand und Jahreszeit finden wir eine ansprechende und angenehm befahrbare Etappe.
Wir genießen eine ganz besondere Naturerfahrung und lassen uns vom Fluss verzaubern.
- Die Kosten für evtl. Übernachtung/Campingplatz etc. werden separat (bar vor Ort) bezahlt.
Eine Liste mit Ausrüstungsgegenständen, die Du benötigst, bekommst Du nach der Anmeldung per Mail.
Bei diesem Seminar gibt es keine Gruppenverpflegung.
Bitte bring Deine Verpflegung selbst mit.
Bitte bring genug Wasser mit, wir sind den ganzen Tag unterwegs.
Abends besteht die Möglichkeit, Wasser aufzufüllen.
Es ist wahrscheinlich, dass wir zwischendurch die „grüne Toilette“ benutzen.
Bitte bring Dein eigenes Klopapier und Desinfektionstücher o.ä. für die Hände mit.
Bitte bring Dein eigenes Zelt oder Tarp mit, wir schlafen „draußen“.
Bitte bring Kleidung für jegliche Wetterverhältnisse mit.
Wir sind die ganze Zeit unter freiem Himmel.
Eine Liste mit Ausrüstungsgegenständen, die Du für Deinen Kurs benötigst, bekommst Du nach der Anmeldung per Mail.
Unsere Boote bekommen wir vom Kanuschorsch.
Florian Köhler – Wildnispädagoge, Naturcoach
„Wenn der Mensch in die Natur geht, kehrt er nach Hause zurück.
Wir sind seit jeher Teil der Natur, ein Bestandteil von Mutter Erde.
Wir sind kein Fehler der Natur und auch nicht von ihr getrennt.
Als wir Kinder waren, “wussten“ wir das intuitiv.
Ich fühle mich verbunden – mit Mutter Erde und mit meiner eigenen „Menschnatur“.
Jetzt ist es an der Zeit, mit meinen Mitmenschen zu teilen, womit ich so reich beschenkt wurde:
Wundervolle Möglichkeiten, in der Natur zu Hause zu sein.“
Fortbildung im Bereich Natur- und Wildnispädagogik
Für alle, die sich für das Thema Bootswandern begeistern.
Für alle, die mit Kindern und Erwachsenen in der Natur arbeiten möchten.
Für Dich, wenn Du gerne in der Natur bist und Gemeinschaft erleben willst.
Bogenbaukurs mit feurigen Elementen
Feuer schlagen und Kräuterknödel schießen
Termine auf Anfrage – Anmeldung als Gruppe (4 – 8 Menschen) – Ort flexibel
- Seminarort nach Wahl
- Teilnehmerzahl: 4 – 8 Menschen
- vegetarische Vollverpflegung
- Seminargebühr: 295 Euro pro Mensch
- inklusive NK: Material, Verpflegung, etc.
- NK: Übernachtung, Platzmiete separat vor Ort in Bar
- Preise für NK variieren je nach Seminarort
- mit Harry und Florian
- eigenhändig aus europäischem Holz einen Bogen bauen
- Hintergrundwissen, Tricks und Tipps vom erfahrenen Bogenbauer
- die ersten Pfeile mit dem eigenen Bogen abschießen
- Feuer machen ohne Streichhölzer
- Kochen über offenem Feuer
- ein besonderes Erlebnis für besondere Menschen
Anreise: Freitag ab 16.00 Uhr
Beginn: Freitag um 18.00 Uhr
Ende: Sonntag ca. um 15.00 Uhr
Abreise: Sonntag bis 16.00 Uhr
„Feuer schlagen und Kräuterknödel schießen“
An diesem außergewöhnlichen Wochenende widmen wir uns zwei Themen, die die Menschheit seit sehr langer Zeit begleiten:
Bogenbau und Feuer ohne Streichhölzer
Setz Dich zu uns ans Feuer und lass Dich auf das Abenteuer Bogenbau ein.
Du gehst mit Deinem eigenen Bogen und einer einzigartigen Erfahrung heim.
Faszination Bogenbau – was steckt dahinter?
Am Samstag tauchen wir ein in die Magie der uralten Kunst des Bogenbaus.
Der Bau eines Bogens ist eine anspruchsvolle Kunst, die immer wieder Grenzen aufzeigt, Neues lehrt und ungeahnte Möglichkeiten eröffnet.
Es liegt eine ergreifende Magie in dem Prozess der Entstehung eines
Bogens aus einem „einfachen“ Stück Holz.
Wir erlernen den Bau eines urzeitlichen Bogens aus einem europäischen „Stück Holz“.
Wir fangen an, das Holz zu „spüren“ und lassen uns führen.
Der Bogen ist bereits fertig im Holz, wir legen ihn „nur“ frei.
Wir erlernen die einzelnen Schritte, die einem „gewöhnlichen Stück Holz“ Leben einhauchen und in einen Bogen verwandeln.
Am Sonntag vollenden wir unsere selbstgebauten Bögen und probieren sie aus.
Wir „schnuppern mal rein“ in die uralte Kunst des intuitiven Bogenschießens.
Wenn Du die ursprünglichste Art des Bogenschießens erlernen oder vertiefen möchtest, wende Dich vertrauensvoll an Harry: gabriel.harald@t-online.de
Feuer, viel mehr als nur der „Steinzeitfernseher“
Die Abende widmen wir dem Thema Feuer.
Feuer hat uns Menschen schon immer in seinen Bann gezogen.
Wir nutzen es für Wärme, zum Kochen, zum Schmieden bis hin zur Mobilität.
Ohne Feuer wäre die Menschheit nur sehr begrenzt lebensfähig.
Wir lernen verschiedene Arten und Weisen kennen, wie man Feuer ohne Streichhölzer machen kann und erlernen die Handhabung des „Mittelalter-Feuerzeugs“.
Wir befassen uns mit den Phasen des Feuers, dem „Zundernest“ und brennbaren Naturmaterialien.
Wir erlernen die Herstellung von „Birkenpech“ – einem urzeitlichen „Kleber“ und befassen uns mit dessen Anwendungsmöglichkeiten z.B. im Pfeilbau.
Wir lassen die Abende gemeinsam am Feuer ausklingen.
Selbstverständlich grillen wir zusammen.
- Die Kosten für den Seminarort werden separat (bar vor Ort) bezahlt.